Statues - Hither & Thither |
Site Search:
|
Nordhausen
Lkr. Nordhausen Thüringen Markt |
RolandRoland, a Frankish military leader under Charlemagne, became a symbol of the independence of the growing cities from the local nobility. He is depicted as a knight with a drawn sword.(Wikipedia) |
1717 |
![]() |
![]() |
nordhäuser Kopie des 1717 geschaffenen Originals |
Der Roland Die Existenz des Nordhäuser Wahrzeichens ist erstmals 1411 durch ein Wasserzeichen sowieeinen Eintrag ins Ratsburch belegt ind stand füur Freiheit, Macht und Gerichtsbarkeit. In der heutigen Form existiert der Roland bereits seit 1717. Er ist der älteste noch erhaltene Roland aus Holz. Er ist, ganz im Gegensatz zu seiner Kopie, aus einem Eichenstamm geschnitzt und nur sehr sparsam bemalt. Die dem Original nachempfundene Version ist im Abgussverfahren aus Holzimitat (Epoxydharz) hergestellt und erstrahlt in kräftigen Farben. Der Original Roland befindet sich seit 2000 im Neuen Rathaus. Mit der rechten Hand umfasst der Nordhäuser Roland sein Eisenschwert, in der Linken hält er sein Schild. Der auf dem Schild abgebildete gekrönte schwarze Adler trägt Symbolcharakter und steht für die enge Verbundenheit der Stadt mit seinem Kaiser. Die Statue wird durch eine haubenachtige Überdachung vor dem Wetter geschützt. Auf ihr thront ein Pelikan, der seine Jungen mit Blutt füttert. Der Pelikan gilt als Symbol für die Liebe Gottes zu den Menschen. Seit 1955 wird alljährlich zu Ehren des Nordhäuser Wahrzeichens ein großes Fest begangen: das Rolandsfest. |
Der Roland Die erste Erwähnung eines Rolands in Nordhausen erfolgte im Jahre 1421.Er symbolisierte bestimmte Rechte und Freiheiten, wie u.a. Marktrecht, Münzrecht und Gerichtsbarkeit, die die Bürger der Stadt im Mittelalter erhalten hatten. Bei den Stadtbränden 1710 un 1712 wurde die Figur so stark beschädigt, dass die Stadt beschloss, eine neue Rolandsfigure anfertigen zu lassen. Von 1717 bis 1992 stand dann dieser Roland an der Südseite des alten Rathauses. 1993 wurde vom Original eine Kopie angefertigt, die heute vor dem Rathaus steht. Die Originalfigur stand bis zum Jahre 2001 im Meyenburg - Museum und kam am 13. Oktober 2001 ins Neue Rathaus. |
Via the links below you can find the position:
The maps or satellite photos appear in a new window | |||
OpenStreetMap | map | ||
Bing Maps | map | satellite | hybrid |
Google Maps | map | satellite | hybrid |
WikiMapia | map |
Your banner here? Click for information.