Deutschland

Statues - Hither & Thither

Site Search:
Magdeburg
Stadt Magdeburg

Sachsen-Anhalt

Bei der Hauptwache

Eisenbarthbrunnen

Eisenbarth's Fountain

Johannes Andreas Eisenbarth
Oberviehtach im Oberpfälzer Wald 1663 - Hann. Münden 1717
German surgeon. He was an oculist and barber-surgeon who specialized in treatment of cataracts, calculus surgery, and the treatment of bone fractures
(Wikipedia)
Fritz von Graevenitz
1939

Magdeburg /  Eisenbarthbrunnen   Magdeburg /  Eisenbarthbrunnen

Description

Column with bronze statue of Dr. Eisenbarth standing in an octagonal basin with four reliefs and four text plates on the sides. The text plates give twelve strophes of the Dr Eisenbarth song (see below). The engravings show four scenes from Eisenbart's life:
  1. Einzug in die Stadt Magdeburg / Entrance to the town of Magdeburg eisenbart zieht / magdeburg ein
  2. Eisenbarth in der Sprechstunde / Eisenbarth during consultation
  3. Eisenbarth bei einer Zahnoperation / Eisenbarth at a dental surgery
  4. Die Heilung des Obristen von Graevenitz in Stargard / The healing of Colonel Von Graevenitz in Stargard (Von Graevenitz was an ancestor of the sculptor).

Magdeburg - Eisenbarthbrunnen
1
Magdeburg - Eisenbarthbrunnen
2
Magdeburg - Eisenbarthbrunnen
3
Magdeburg - Eisenbarthbrunnen
4

Information Sign

Eisenbartbrunnen

In der Nähe seines 1703 erworbenen
Hauses "zum güldenen Apfel" erin-
nert der Brunnen mit den Spottge-
dichten an den berühmt-berüchtigten
Wunderdoktor Johann Andreas Eisen-
bart (1663-1727).
Bildhauer: F.v.Graevenitz (1939).

Annotation

Eisenbart lived from 1703 in Magdeburg in the house 'Zum goldenen Apfel', which was close to the location of the present fountain. The fountain was a gift of the Mitteldeutschen Landesbank to the city of Magdeburg and was unveiled on 9 June 1939.

Ich bin der Doctor Eisenbart

The text of the twelve strophes on the bronze plates:

(Plate 1) (str. 1-3)
Ich bin der Doctor Eisenbart,
Kurir die Leut auf meine Art,
Kann mache daß die Blinde gehn,
Und daß die Lahmen weder sehn.

Ein Fräulein schwach und preciös
Verzweifelte und ward nervös.
Da pflanzt ich wie das liebe Vieh
Zehn Jahre in den Kuhstall sie.

Ein Junker soff in Saus u. Braus,
Da hakt ich ihm die Kiefer aus.
Er hat wie n Scheunentor gejappt,
Nie mehr nach Bier u. Wein geschnappt.

Plate 2 (str. 7-9)
Es hat ein Mann in Langensalz
Ein Zentner schweren Kropf am Hals.
Den schnürt ich mit dem Hemmseil zu,
Probatum est, er hat jetzt Ruh.

Der Schulmeister von Itzehöh
Litt dreißig Jahr an Diarrhöe.
Ich gab ihm Cremor Tartri ein.
Er ging zu seinen Vätern ein!

Drauf rief mich gleich der große Baar.
Er litt schon lang am grauen Staar.
Ich stach ihm beide Augen aus,
Jetzt ist der Staar wohl auch heraus.

Plate 3 (str. 10-12)
Es hat einmal ein alter Mann
Im Rachen einen hohlen Zahn.
Ich schoß ihn raus mit dem Pistol,
Ach Gott wie ist dem Mann so wohl!

Den Herzog der vergiftet schien,
Hing ich kopfüber in Kamin,
Wo er in Ruhe kotzen mag
Und trocknen bis zum Jüngsten Tag.

Des Küsters Sohn in Dideldum,
Dem gab ich zehn Pfund Opium.
Drauf schlief er Jahre Tag u. Nacht
Und ist bis heut noch nicht erwacht.

Plate 4 (str. 13, 16 and 19)
Der schönen Mamsell Pimperell
Zersprang einmal das Trommelfell.
Ich spannt ihr Pergament vors Ohr,
Drauf hört sie grade wie zuvor.

Zu Prag da nahm ich einem Weib
Zehn Fuder Steine aus dem Leib.
Der letzte war ihr Leichenstein.
Die wird wohl jetzt kuriret sein.

Das ist die Art wie ich kurir.
Sie ist probat, ich bürg dafür.
Das jedes Mittel wirken tut,
Schwör ich bei meinem Doktorhut.

Sculptor

Sources & Information

Tags

Locatie (N 52°7'57" - E 11°38'24") (Satellite view: Google Maps)

Item Code: desa031; Photograph: 1 September 2012
Of each statue we made photos from various angles and also detail photos of the various texts.
If you want to use photos, please contact us via the contact form (in Dutch, English or German).
© Website and photos: René & Peter van der Krogt

Bronzefiguren Kaufen

Your banner here? Click for information.