Statues - Hither & Thither |
Site Search:
|
Herzogenrath
(Stadt Herzogenrath) Städteregion Aachen Nordrhein-Westfalen Burgstraße 5
|
Säule Herzog-Limburg-PfadDuke of Limburg Path Column |
Winand Groten & Bert Kreijen
2017 |
Column with a crown at the top and the text 'HERZOG-LIMBURG-PFAD'.
Diese Säule markiert den Herzog-Limburg-Pfad, einen Fernwanderweg von ca. 140 km Länge. Der Wanderweg führt von Limbourg im heutigen Belgien über das deutsche Herzogenrath bis in die Niederlande zur Abtei Rolduc in Kerkrade und wieder zurück nach Limbourg. Das alte Herzogtum wird auf dem Herzog-Limburg-Pfad wieder lebendig. Die auf dem Weg erlebbare Geschichte beginnt im 12. Jahrhundert. Limburg war die Residenzstadt der Herzöge von Limburg. Zwischen Limburg und dem Land von Rode entwickelte sich im 12. und 13. Jahrhundert eine enge Verbindung, nachdem der spätere Herzog Hendrik II. von Limburg im Jahre 1136 mit der jüngere Mathilde von Saffenberg verheiratet wurde. Mathilde war die Enkelin von Graf Adalbert von Saffenberg, der im Jahr 1104 auf der Burg von Rode Ailbertus von Antoing (Doornik in Belgien) seine Zustimmung zur Gründung des Klosters von Rode/Klosterrade/Rolduc erteilte. Wegen seines lukrativen Zollübergang über die Wurm am Fuße der Burg von Rode war dieses Gebiet für die Herzöge von Limburg strategisch von großer Bedeutung. Die Herzöge von Limburg bestimmten also die Namensgebung von Herzogenrath und Rolduc, aber auch die der niederländischen und belgischen Provinz Limburg. Nach einem Entwurf von Winand Groten wurde die Säule von der Firma Marmer Esser aus Herzogenrath hergestellt un die Messingkrone durch den Silberschmied Bert Kreijen aus Kerkrade verwirklicht. Realisiert wurde diese Süle mit Hilfe der Herren Paul Akens, Christoph von den Driesch sowei Frau Catharina Scholtens. Herzogenrath, den 11. Juni 2017 |
This column marks the Duke Limburg Trail, a long- distance hiking trail of about 140 km in length. The trail leads from Limbourg in present-day Belgium via the German Herzogenrath to the Netherlands to the Abbey of Rolduc in Kerkrade and back to Limbourg. The old duchy comes to life again on the Duke Limburg Trail The history that can be experienced along the way began in the 12th century. Limburg was the seat of the Dukes of Limburg. In the 12th and 13th centuries, a close bond developed between Limburg and the Land of Rode, after the future Duke Henry II of Limburg was married to the younger Mathilde von Saffenberg in 1136. Mathilde was the granddaughter of Count Adalbert von Saffenberg, who in 1104 at the castle of Rode Ailbertus of Antoing (Tournai in Belgium) gave his consent to the founding of the monastery of Rode/Klosterrade/Rolduc. Because of its lucrative customs post over the Wurm at the foot of the castle of Rode, this area was of of great strategic importance for the Dukes of Limburg. The Dukes of Limburg thus determined the naming of Herzogenrath and Rolduc, but also that of the Dutch and Belgian provinces of Limburg. The column was produced by the company Marmer Esser from Herzogenrath according to a design by Winand Groten and the brass crown was made by the silversmith Bert Kreijen from Kerkrade. This column was realised with the help of Mr Paul Akens, Mr Christoph von den Driesch and Ms Catharina Scholtens. Herzogenrath, 11 June 2017 |
Your banner here? Click for information.