Deutschland

Statues - Hither & Thither

Site Search:
Gangelt
Kr. Heinsberg

Nordrhein-Westfalen

Markt
(Altes Rathaus)

Gerard Mercator

Rupelmonde 1512 - Duisburg 1594
Map and atlas maker
(Wikipedia)
Kurt Preuß
1987

Gangelt /  Gerard Mercator   Gangelt /  Gerard Mercator

Description

Plaque with relief portrait.

Inscription(s)

MERCATOR

der grosse sohn gangelts
er schuf die erste landkarte der welt

Around the portrait:

gerardus mercator Cosmographus Nasc. Rupelmundae An 1512 5 Maij obijt Duijsburgi An. 1593. 2 Decemb.

Two errors in the text. Mercator died in 1594 and "Er schuf der erste landkarte der welt" (He made the first world map) is not true. The dates were later corrected with an extra sign. The world map error is corrected in a the large extra plaque.

Signature

Monogram KP.

Information Sign

Gerhard Mercator
verbrachte von 1512 bis wahrscheinlich 1518 ein Teil seiner Kindheit in Gangelt.

Er wurde der hervorragendste Geograph des 16. Jahrhunderts. Als Erster konstruierte er l569 eine Weltkarte, auf welcher der Kurs
eines Schiffes als gerade Linie eingezeichnet werden konnte. Noch heute wird seine Erkenntnis, wie Oberfläche der kugelähnlichen
Erde winkeltreu auf eine flache Karte übertragen werden kann, genutzt. Das heutige weltumspannende Koordinatensystem ist als
UTM-System bekannt und wird mit Hilfe der universalen transverslalen Mercatprojektion hergestellt.

Die Eltern Mercators stammten aus Gangelt. Geboren wurde Mercator allerdings im einhundertfünfzig Kilometer entfernten
Rupelmonde, unweit von Antwerpen. Dort weilten seine Eltern bei dem Bruder des Vaters zu Besuch. Die Familie kehrte nach Gangelt
zurück, um dann aber spätestens 1518 endgültig nach Rupelmonde zu ziehen.

Der Onkel ermöglichte Mercator ein Studium der Philosophie an der katholischen Universität in Löwen. Nach dem Studium
beschäftigte er sich unter Anleitung eines Gelehrten der Universität mit Mathematik und Himmelskunde. Erlernte den Bau von
Globen, das Anfertigen von mathematisch-astronomischen Instrumenten, die Landvermessung und das Stechen von Landkarten. Mit
24 Jahren heiratete er; er wurde Vater von sechs Kindern.

Mercator beschäftigte sich mit den Gesetzen, welche die Welt bewegen. 1544 wurde er der Ketzerei angeklagt und einige Monate
eingekerkert. Nach seiner Entlassung setzte er sich mit dem Phänomen des Erdmagnetismus auseinander. Er war bereits 1546 davon
überzeugt, dass der magnetische Pol in der Nähe des Nordpols liegen musste, als andere diesen noch mit dem Polarstern identifizierten.
1552 siedelte Mercätor nach Duisburg über. Seinen Wunsch, eine vollständige Beschreibung der Schöpfung (Kosmographie) mit einer
weltumspannenden kartographischen Darstellung der Welt herauszugeben, konnte er nicht ganz verwirklichen. Immerhin wurde kurz
nach seinem Tod die Sammlung seiner Karten, mehr als hundert, zusammen mit dem ersten Buch seiner kosmographischen Gedanken,
veröffentlicht. Mercator hatte dieser Kartensammlung den Namen „Atlas“ gegeben, ein Begriff, der auch heute noch gängig ist.

Hinweis:
Das nebenstehende Relief wurde 1987 von dem Gangelter Künstler Kurt Preuß geschaffen.

Verehrter Besucher
Die in Stein gehauene Gedenktafel enthält
fehlerhafte Angaben. Da die Angaben auf
der Tafel nicht korrigiert werden können,
ohne das Kunstwerk zu zerstören, finden
Sie hier die richtige Fakten.

Mercator wurde am 05. März 1512 geboren
Er starb am 02. Dezember 1594.

Sculptor

Tags

Locatie (N 50°59'33" - E 5°59'49") (Satellite view: Google Maps)

Item Code: denw037; Photograph: 31 May 2009  / updated: 18 September 2021
Of each statue we made photos from various angles and also detail photos of the various texts.
If you want to use photos, please contact us via the contact form (in Dutch, English or German).
© Website and photos: René & Peter van der Krogt

Bronzefiguren Kaufen

Your banner here? Click for information.