Deutschland

Statues - Hither & Thither

Site Search:
Salzgitter-Bad
Stadt Salzgitter

Niedersachsen

Klesmerplatz

Die Klesmer - Wandermusikanten

The Klesmer - Salzgitter Wandering Musicians

Fritz Sonnemann and his wife Julie Gösche
Ferdinand Flecks and his wife Anna Dirumdam
artist unknown
1963

Salzgitter-Bad /  Die Klesmer - Wandermusikanten   Salzgitter-Bad /  Die Klesmer - Wandermusikanten

Description

Statue of a harpist and a flute player on a socle in a circular fountain. On the edge of the basin texts and relief portraits.

Inscription(s)

On the socle:

die klesmer
salzg. musikanten
in den notzeiten
des 19. jahrh.
1963 gestiftet
v. bürgerverein

Information Sign

On the edge of the basin, three plaques. The middle one reads:
Die Wandermusikanten Salzgitters
Aus wirtschaftlicher Not wandten sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts zahlreiche Einwohner des Fleckens Salzgitter dem Gewerbe der
Wandermusikanten zu.
Zumnächst spielten sie in kleinen Gruppen innerhalb Deutschlands. Um 1840 schlossen sie sich zu Kapellen und großen Musikkorps zusammen.
Auf ihen Fahrten benutzten sie eine eigene Sprache, der sie auch das "ju=iddische" Wort Klesmer - Musikant entnahmen.
Die Klesmer bereisten alle Erdteile und machten Salzgitter als Musikantenstadt in der ganzen Welt bekannt und berühmt.
Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts verlor das hiesige Musikantentum infolge zunehmender Industrialisierung allmählich an Bedeutung.
Der letzte Klesmer verstarb 1954.
To the left the portrait of Fritz Sonnemann and his wife, and the text:
Fritz Sonnemann
Der 1852 geborene Fritz Sonnemann war der bekannteste
salzgittersche Kapellenführer. Er leitete ab 1868 eine Damen-
kapelle in Rußland und veranstaltete dort große Konzerte.
Ab 1881 wirkte er in Salzgitter als Musiklehrer und
Chormeister mehrerer Gesangvereine.
Fritz Sonnemann verstarb am 3. Februar 1939, seine Frau, die
Harfenistin Julie Gösche am 1. März 1936.
To the right the portrait of Ferdinand Flecks and his wife, and the text:
Ferdinand Flecks
Der 1869 in Salzgitter geborene Ferdinand Flecks musizierte
gemeinsam mit dem Vater und den Brüdern durch Holland,
Belgien und England. In der Heimat seßhaft geworden,
arbeitete er in der 1858 gegründeten Leinenweberei.
Als letzter "sölterscher Klesmer" verstarb er am 19. August
1954 und seine Frau, die Harfenistin Anna Dirumdam am
26. April 1945.

Sculptor

Tags

Locatie (N 52°2'53" - E 10°22'17") (Satellite view: Google Maps)

Item Code: dens061; Photograph: 17 August 2009
Of each statue we made photos from various angles and also detail photos of the various texts.
If you want to use photos, please contact us via the contact form (in Dutch, English or German).
© Website and photos: René & Peter van der Krogt

Bronzefiguren Kaufen

Your banner here? Click for information.