Statues - Hither & Thither |
Site Search:
|
Frankfurt am Main
Stadt Frankfurt am Main Hessen Goetheplatz |
Johann Wolfgang von Goethe(Frankfurt am Main 1749-Weimar 1832)German writer and polymath; considered by many to be the most important writer in the German language and one of the most important thinkers in Western culture (Wikipedia) |
Ludwig von Schwanthaler
1844 |
Bronze statue of Goethe as Poet Laureate, holding in his left hand a laurel wreath and a scroll in his right hand. On the pedestal are reliefs with scenes from Goethe's works:
![]() 1 |
![]() 2 |
![]() 3 |
![]() 4 |
An extensive description of the reliefs is given in Das Haus mit den drei Lyren und das Goethe Denkmal in Frankfurt a.M. by Johann Wilhelm Appell (1849) and in the journal Der Sammler of 1844. The original text of Der Sammler follows here [A good English translation of this text is wanted]:
Der Sockel des Denkmals ist mit Reliefs geschmückt, deren reiche Erfindung und geschmackvolle edle Ausführung man bewundern muß. Die Vorderseite zeigt die Wissenschaft, eine stehende Figur, «lf einen Cippus lehnend; zur Linken die lyrische Dichtung, mit Füllhorn und Lyra, zur Rechten die dramatische, mit der tragischen Maske und dem Stabe des Komus. Der Cippus ist mit Sinnbildern von Goethes wissenschaftlichem Streben geschmückt. Das Prisma zeigt die optischen Studien an, ein Todtenkopf die Schädellehre, eine volle Blume die Arbeiten über Metamorphose der Pflanzen. Eine aus dem Wasser emporsteigende Isis deutet auf feine neptunistischen Ansichten einen Denktafel mit der Inschrift: Antiquitati, auf die klassischen Forschungen. — Seitenreliefs zur Linken: Thoas entläßt Iphigenien und Orest vom Altar der Artemis weg nach der Heimath. Faust liest die Formel des Höllenzwangs, und neben ihm erscheint Mephisto; Feuer bezeichnet seine Spur. Reliefs zur Rechten (Epos und Roman): Dorothea mit ihrem Reisebündel wird von Hermann nach seinem Hause gebracht; eine Eiche überragt das deutsche Liebespaar. Wilhelm Meister lauscht dem Gesänge des Harfenspielers, und Mignon schmiegt sich an die Kniee des Alten. Lombardische Pappeln begränzen die Scenen. Werthers Sarg steht im Hintergrunde. Rückseite: Die Victoria, Sinnbild des Ruhmes und der Vollendung, hält in ausgestreckten Händen einen Lorbeer und einen Blumenkranz. Die Gruppe links zeigt uns dramatische Gestalten: Egmont stüzt sich auf den Pfeilebund der Provinzen, der bärtige Götz hält sein Schwert in der eisernen Faust, der bekränzte Tasso liest in seinem unsterblichen Buche. Satyros bezeichnet das Lustspiel in der kräftigen Gattung, die Goethe in seiner Jugend pflegte. Die Gruppe rechts deutet lyrische Dichtungen an: Erlkönig und Nixe bezeichnen die deutsche Sage; noch erblicken wir Prometheus, den Menschenbildner, die Braut von Korinth und einen Parsen, unter Palmen seine Geliebte umarmend.
GOETHE |
Goethe-Denkmal Am 22. Oktober 1844 wurde an der Stadtallee, dem |
Goethe-Monument On the 22nd October 1844 a monument for Johann |
Your banner here? Click for information.