Deutschland

Statues - Hither & Thither

Site Search:
Gernsheim
Lkr. Groß-Gerau

Hessen

Schöfferplatz

Peter Schöffer

Gernsheim c. 1425 - Mainz 1503
German printer, studied in Paris and worked as a manuscript copyist in 1451 before apprenticing with Johannes Gutenberg and joining Johann Fust, a goldsmith, lawyer, and money lender
(Wikipedia)
Johann Baptist Scholl
1836

Gernsheim /  Peter Schöffer   Gernsheim /  Peter Schöffer

Description

Stone statue of Schöffer holding in his hands a frame with loose letters and at his feet a pile of books, on the the "Biblia Sacra". On the sides of the pedestal the coats of arms Mainz and (unknown)

Gernsheim - Peter Schöffer Gernsheim - Peter Schöffer
Gernsheim - Peter Schöffer Gernsheim - Peter Schöffer Gernsheim - Peter Schöffer

Inscription(s)

Dem Andenken
Peter Schöffer's
von Gernsheim
weltlichen Richters zu Mainz
dem Miterfinder der Buchdruckerkunst
der durch seinen Forschungsgeist diese Kunst
vervollkommner und mit dem tharigsten Eifer
verbreitet hat
weihet dieser Denkstein
seine Vaterstadt das dankbare Gernsheim
im Jahre des Heils
1836
ex levi ligno sculpunt hi grammata prima
quae poterat variis quisque referre modis
sed quia non poterat propria de classe character
tolli nec variis usibus aptus erar
illis succurrit petrus cognomine schoeffer
qui vix caelando promptior alter erat
ille sagax animi praeclara toreumata finnit
quae sanxit matris nomine posteritas
et primus vocum fundebat in aere figuras
innumeris cogi quae potuere modis
illo primus erat tunc gutenbergus in albo
alter erat faustus tertius opilio.
aeternas igitur grates tibi gutenberge
non tamen est fausti studium petrique tacendum
sed dignus grata est posteritate labor.

aud geglättetem holz schnitzte man vormals die ersten
buchstaben...
weil man einen buchstaben nicht aus der gruppe
entfernen konnte und er nicht für vielerlei gebrauch
geeignet war, eilte peter mit dem namen schöffer zu
hilffe, der im metallschneiden gewandt war, wie kaum
ein zweiter.
jener bildete scharfsinnigen geistes herrliche
treibarbeiten, welche die nachwelt mit der bezeichnung
"matrize" belegte. und als erster goss er die buchstaben
in erz, welche auf zahllose weise zusammengesetzt
werden konnten.
gutenberg war der erste, der zweite war fust, der dritte
schöffer...
ewiger dank also gutenberg!
dennoch darf man nicht von der tätigkeit fusts und
peter (schöffers) schweigen, sondern ihr mühen ist
einer dankbaren nachwelt wert!
nach johann arnold, 1540

Signed: b. scholl sculpsit / darmstadt mdcccxxxvi

Sculptor

Tags

Locatie (N 49°45'7" - E 8°28'55") (Satellite view: Google Maps)

Item Code: dehs100; Photograph: 30 September 2012
Of each statue we made photos from various angles and also detail photos of the various texts.
If you want to use photos, please contact us via the contact form (in Dutch, English or German).
© Website and photos: René & Peter van der Krogt

Bronzefiguren Kaufen

Your banner here? Click for information.