Narrenbrunnen der
Narrenzunft Seifensieder Markelfingen e.V. gegr. 1927
Narrenruf: Narri - Narro
Herkunft des Namens
Markelfinger Frauen hielten die Schaum- und Gischtberge nach einem Sturm für Seife und
wollten am Seeufer ihre Wäsche waschen.
Chronik
1673 erstmalige Erwähnung einer Herrenfasnacht am Fasnetsonntag in Markelfingen.
Um 1900 Erwähnung einer Narrengesellschaft.
Nach dem 1. Weltkrieg sogenannte "Bickelfasnacht."
11.11.1927 Gründung der Narrenzunft Seifensieder.
Seit 1963 eingetragener Verein.
Gruppen, Figuren der Narrenzunft Seifensieder
Hauptfigur im Brunnen
Wäschwieber
Sind aus den Waschfrauen der Gründungsjahre hervorgegangen und bekamen 1963
zusammen mit neuen Kostümen auch den Namen Wäschwieber.
Tafel vorne - Mitte
Narreneltern und Narrenrat
Diese Figuren bestehen seit der Gründung im Jahr 1927.
Tafel vorne - links
Damengarde
Gründungsjahr 1960. Tanzgruppe in karnevalistischen Uniformen.
Tafel vorne - rechts
Strohmann und Treibergruppe
Der Strohmann war seit den Gründungsjahren fester Bestandteil der Narrenzunft Seifensieder.
Neugestaltung des Strohmanns und seiner Treiber im Jahr 1993. Der Strohmann wird jedes
Jahr neu aus Haferstroh geknüpft. Die Holzmaske der Treiber und Strohmann wurde von
Gottfried Blum aus Markelfingen geschnitzt.
Tafel - links
Ried- und Bachhexen
Namensgebung durch das angrenzende Ried um den Mindelsee und den Dorfbach.
Die Gründung der Hexengruppe fällt in das Jahr 1960.
Maskenschnitzer sind die Brüder Robert und Manfred Denzel.
Tafel - links hinten
Holzhauer
Die Holzhauer wurden im Jahr 1974 gegründet. Sie stellen in jedem Jahr den Narrenbaum.
Zuvor mussten die Narren ihren Narrenbaum immer selber stellen.
Tafel - rechts
Schilfstrueli
Froschähnliches Fabelwesen aus dem See. Das selbstgemalte Häs enthält Motive von See und
Uferbereich. Gründungsjahr 1969. Die dargestellte Holzmaske wird seit dem Jahr 1994
getragen. Schnitzer ist Adalbert Stiegeler aus Grafenhausen.
Tafel - rechts hinten
Fanfarenzug Markelfingen
Der Fanfarenzug ist ein selbständiger Verein - is an der Gestaltung der Fasnacht in
Markelfingen beteiligt.
|